Offingen  

4100 Einwohner, 432 m. ü.n.N.
Bahnhof (München-Stuttgart)  

Die erste urkundliche Erwähnung Offingens stammt
vom 4. September 1186.
Offingen zählt zu den frühesten Ortsgründungen im
schwäbischen Raum.
Es reicht in die erste Zeit alemannischer Landnahme zurück. Im 12. und 13. Jahrhundert untersteht der Ort dem Bischof von Augsburg.

 


Offingen ist ein Knotenpunkt, an dem sich ein halbes Dutzend Radwanderwege kreuzen:

Hier treffen u.a. der Donautal-Radwanderweg, der Mindeltal- und der Kammeltal-Radweg zusammen. Und auch die "Via Danubia", ein Radwanderweg auf den Spuren der Römer, kreuzt den Weg, der westlich von Offingen vom mächtigen "Römerturm" überragt wird.

Freizeit in Offingen:

Wanderungen im Donau-Auwald, Planetenweg,
Sternwarte, Badeseen, Kneippanlage,
Skaterplatz, Kinderspielplätze,
Sauna, Solarium, Fitnesszentrum




Der 25-m-hohe Aussichtsturm bietet an klaren Tagen ein herrliches Panorama: im Süden die Alpen, im Norden die Schwäbische Alb, links und rechts die herrliche Gegend des Donautals

Wie wäre es mit einem Sprung in den Silbersee, einem Freizeitdorado mit Wassererlebnisspielplatz, Liegewiese und schöner Pizzeria?

Weitere preisgünstige  Speisegaststätten, Supermärkte, Bäckereien und Metzgereien in Offingen freuen sich auf Ihren Besuch.